Nebelkammer, 1911 von C. T. R. Wilson entwickelter Spurdetektor zur Sichtbarmachung von Bahnspuren atomarer Teilchen als Kondensstreifen. Heutzutage besitzt dieser Detektor nur noch historischen Wert.
HAMBURG taz | Wie eine Zipfelmütze für Riesen steht sie in den Hamburger Deichtorhallen: Keine Skulptur, sondern der schwermetallene Rest einer einst sogenannten Wunderwaffe - die V 2 war eine der ...
Es sind relativ einfache Materialien, mit denen gut ein Dutzend Schüler der Oberschule Hoyerswerda tief in das Weltall vorstoßen will. Eine durchsichtige Box aus Plexiglas, eine schwarze Metallplatte, ...
Göttingen. Über hochkarätigen Besuch freute man sich am Donnerstag bei der Firma Phywe Systeme in Göttingen. Dirk Niebel (FDP), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, war ...
Es sind relativ einfache Materialien, mit denen gut ein Dutzend Schüler der Oberschule Hoyerswerda tief in das Weltall vorstoßen will. Eine durchsichtige Box aus Plexiglas, eine schwarze Metallplatte, ...
Das Göttinger Unternehmen Phywe lobt in diesem Jahr erneut den Schulpreis Digitaler Unterricht aus. Teilnehmen können alle deutschen Schulen. Göttingen – Der Hersteller von Lehr- und Lernmitteln im ...
Unsichtbare Strahlung kann man mit einer vergleichsweise einfachen Technik sichtbar machen: der sogenannten Diffusions-Nebelkammer. In ihr wird ionisierende Strahlung mit freiem Auge als Spuren in ...